DI Dr. Roland Exler - Elektronikentwicklung

Lehr- und Forschungstätigkeit
Neben der selbständigen Tätigkeit bin ich auch in der Lehre tätig sowie an Forschungsprojekten beteiligt.
Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Wels
Studiengang Automatisierungstechnik (Bachelor)
- Vorlesung und Labor Elektronik
- Projektarbeiten und Bachelor-Arbeiten
Studiengang Mechanik (Bachelor)
- Vorlesung und Labor Elektronik
- Vorlesung Digitale Signalverarbeitung
- Projektarbeiten und Bachelor-Arbeiten
Studiengang Automatisierungstechnik (Master)
- Vorlesung und Labor Diskrete Schaltungstechnik
- Integrierte Lehrveranstaltung Digitale Signalverarbeitung
- Projektarbeiten und Masterarbeiten
Lehrtätigkeit an der Universität Linz
Nicht mehr angebotene Lehrveranstaltungen (alte Skripten auf Anfrage)
- Praktikum Messtechnik und Sensorik
- Praktikum Elektrische Messtechnik (Anfrage Skript)
- Praktikum Sensorik und Prozessmesstechnik (Anfrage Skript)
- Praktikum Rechnergestützte Messsignalerfassung und Messdatenverarbeitung (Anfrage Skript)
Betreute Projektseminare und Diplomarbeiten (teilweise Dokumentationen auf Anfrage verfügbar):
- Ultraschall-Entfernungsmessung
- Analog- und Digitalinterface mit galvanischer Trennung und serieller Schnittstelle zum PC
- Programmbibliothek zur gleichzeitigen Kommunikation über mehrere RS232-Schnittstelle für GNU C/C++
- Grafik-Funktionen zur Messdatendarstellung mit mehrfachen Achsen und Autoskalierung
- Füllstandskontrolle in Bierfässern mittels Ultraschall
- Messstation für Solarmodule
- Matlab-Toolbox zur Verarbeitung von Audiosignalen
- Messung der Strömungsgeschwindigkeit in Lüftungskanälen
- Füllstandskontrolle in Bierfässern mittels Ultraschall
- Untersuchung des Verhaltens des LMS-Algorithmus zur Adaption von Filtern für die aktive Lärmkompensation unter Einfluss von Störsignalen
- Modulares Signalprozessorsystem für die Messtechnik und Akustik
- Adaptiver Equalizer zur Raumklangentzerrung
- Echtzeitanalyse von Audiosignalen mittels Signalprozessor
- Messplatz zur automatischen Messung des Frequenzganges und der Richtcharakteristik von Schallwandlern
- Multiprozessor-Signalprozessorsystem
- Untersuchung des Riemenquietschens bei Dieselmotoren
- Digitaler Funktionsgenerator für den Audiobereich mit frequenzselektiver Amplituden- und Phasenmessung sowie automatischer Messung von Klirrfaktor und Intermodulationsprodukten
- Prozessorgesteuerte Regelung für Bewässerungssysteme mit modularem Aufbau.
- Automatisierter Messplatz für Aufgabenstellungen in der Lüftungstechnik
Forschung
Fachausschuss Signalverarbeitung der Österreichischen Gesellschaft für Akustik
Veröffentlichungen
- Prediction of Damping using an Active Noise Control System from in Duct Measurements of Modes, Spectra and Coherence
Proceedings of ACTIVE 99, Volume 1 of 2, Pages 521-530, ISBN 0-9622072-2-5
Institute of Noise Control Engineering of the USA Inc., Washington, DC
Vortragsfolien ansehen - Comparision of Damping of casted Aluminum and Iron structures used in Automotive Applications
Proceedings of InterNoise99, Volume 2 of 3, Pages 775-780, ISBN 0-9622072-3-3
Institute of Noise Control Engineering of the USA Inc., Washington, DC
Vortragsfolien ansehen - Calculation of Insertion Loss of Passive Silencers using Finite Element Simulation
Proceedings of InterNoise99, Volume 3 of 3, Pages 1725-1730, ISBN 0-9622072-3-3
Institute of Noise Control Engineering of the USA Inc., Washington, DC
Vortragsfolien ansehen - Influence of Source Signals on Measurements of Acoustic Transfer Functions
Proceedings of InterNoise99, Volume 3 of 3, Pages 1421-1426, ISBN 0-9622072-3-3
Institute of Noise Control Engeineering of the USA Inc., Washington, DC
Vortragsfolien ansehen - Messung und Berechnung von Kulissenschalldämpfern
Vortragsunterlagen des Seminars "Schall in der Lüftungstechnik", März 2000, Eigenvervielfältigung
Fa. Aumayr Lüftungstechnik, Linz-Steyregg
Vortragsfolien ansehen - Animation des Schallfeldes im Lüftungskanal
Anregung mit '"rosa" Druckpuls, Frequenzbereich 40 Hz - 8 kHz
Darstellungsbereich der Farbskala: 85 dB
Deutlich zu sehen die Reflexion der einfallenden Schallwelle an den Sirnseiten der Schalldämpferkulissen. Die gute Dämpfung der Absorptionsschalldämpfer bei höheren Frequenzen ist daran zu erkennen, dass die durchgelassene Schallwelle deutlich geringere Amplitude und eine grosse Wellenlänge aufweist.
Achtung: diese Dateien sind sehr lang!
Animated GIF (Auflösung 450x83, 16MByte!)
AVI Video (Auflösung 900x166, 54MByte!) - Online level detection of fluid-filled, closed metallic containers in bottling plants
Sensors 97, Nürnberg - Simulation and measurement of insertion loss of passive silencers
Acta Acoustica